top of page

Räuchermethoden

Räuchersträußchen, Räucherbüschel

Dazu werden die Kräuter ein wenig angetrocknet und fest mit Garn umwickelt. Nach ausreichender mehrtägiger Trocknung können die Büschel einfach 30 angezündet werden und schon verteilt sich der schöne Duft. Achtung: ist der Räucherstab nicht fest genug gebunden, können abstehende Pflanzenteile glühend zu Boden fallen. Traditionell werden Räucherbüschel am 15. August, am Johannistag, gebunden. Hier gibt es unterschiedliche Zusammenstellungen; etwa 7-Kräuter-Bündel oder 9- Kräuter-Sträuße. Besonders bekannt sind Räucherbündel vom Weißen Salbei. Aber auch andere Pflanzen eignen sich besonders gut zum Binden. Dazu zählen etwa die Königskerze (als Basis), Beifuß, Johanniskraut, Lavendel, Dost, Salbei, Oregano, anderen Artemisiengewächsen. Auch hier darf variiert und ausprobiert werden. Sie sind besonders geeignet für größere Kreise, an denen mehrere Menschen teilnehmen und der Räucherstab beispielsweise für einen gemeinsamen Segen rund um gegeben werden kann.

Räucherkohle

Bei Räucherkohle handelt es sich um Aktivkohle, welche günstig in Trafiken erworben werden kann. Um auf diese Art zu räuchern braucht es eine mit trockenem Sand befüllte Räucherschale oder ein anderes feuerfestes Gefäß. Ein Stück Räucherkohle wird entzündet und auf den Sand gelegt. Der richtige Zeitpunkt, um mit dem Räuchern zu beginnen, ist dann, wenn die Kohle durch und durch glüht (dann sieht sie schwarz bis rötlich, eventuell mit einem weißlichen Film darüber aus). Nun kann Räucherwerk aufgelegt und mit der Räucherung begonnen werden.

Räucherstövchen

Sind kleine „Häuschen“ in die eine kleine Kerze gestellt werden kann. Darüber befindet sich ein Sieb, auf das die getrockneten Pflanzenteile gelegt werden. Durch die aufsteigende Hitze entfaltet sich der Duft. Stövchen sind recht einfach selbst zu basteln. Dafür wird einfach eine saubere Konservendose von außen mehrmals durchlöchert. Auf den Kopf gestellt (also der Boden oben) kann dann eine brennende Kerze darunter gestellt werden. Die Wärme steigt auf und erhitzt den Boden von innen. Diese Art dient auch als Mini-Ofen.

Räucherutensilien

Es gibt praktische Dinge, die das Räuchern erleichtern: - Räucherschale (manche Teller oder Schalen sind nicht dermaßen hitzebeständig - Räucherzange oder -pinzette - Spezielle Reinigungsmittel, um etwa ein Stövchen-Sieb wieder sauber zu bekommen - Um den Rauch zu verteilen eignen sich Federn besonders gut (alternativ zur Hand als Fächer oder dem Wegblasen). Besteht die Möglichkeit aus mehreren Federn, Schwingen oder Feder-Fächern zu wählen, so kann auch noch die energetische Kraft des Tieres in die Räucherung miteinbezogen werden.

Gemeinsam etwas schaffen

Dies ist ein Textabschnitt. Doppelklicke auf das Textfeld, um den Inhalt individuell anzupassen.

bottom of page