top of page

Fachbereiche

Themen und Bereiche

Beratung

Jobverlust

Beziehungsende

Krankheit, Leid, Tod

Persönlichkeitsentwicklung

Hilfe bei der Entscheidungsfindung

Partner- und Familienprobleme

bei anstehenden Veränderungen

Sich beraterischen Beistand zu holen ist kein Zeichen von Schwäche. Ganz im Gegenteil zeugt es von Stärke, sich den Themen des eigenen Lebens zu stellen; sich womöglich mit Ängsten zu konfrontieren und aktiv an die Lebensgestaltung heranzugehen!

Beratung ist in vielen Fällen gefragt - oftmals tut es auch einfach nur gut, sich mit jemandem zu unterhalten und die derzeitigen Lebensherausforderungen objektiv zu beleuchten.

IMG_20191013_100915.jpg

Weiblichkeitsentfaltung

Zyklusprobleme, PMS

Umgang mit der weiblichen Identität

auf den Spuren nach der eigenen Weiblichkeit

"Frausein und Weiblichkeit" gewannen über die Zeit zunehmend an Bedeutung. Die Unterschiede zwischen Frau und Mann im Verdienst, Arbeitsfeldern und anderen Bereichen werden durch den Weltfrauentag am 8. März mehr und mehr sichtbar. ede dritte Frau erlebt im Lauf ihres Lebens zumindest eine Form von Gewalt. Häufig handelt es sich um sexuellen Missbrauch oder andere Formen von Gewalt, welche gezielt gegen "die Weiblichkeit" gehen.

Sie möchten sich gerne tiefer in ihrer Weiblichkeit verankern? Möchten für sich eine klarere Definition, was Frausein eigentlich bedeutet? Gerne gehen wir diesen Fragen gemeinsam nach.

Handlungsbedarf: Sie fühlen sich als Frau nicht wohl, leiden monatlich unter den Folgen von PMS und der weibliche Zyklus ist für Sie ein Graus? Sie wären am liebsten ein Mann, weil Sie davon ausgehen, dass es Männer in dieser Welt einfach besser haben? Gerne tauchen wir gemeinsam in dieses Thema ein und begeben uns auf die Suche nach Ihrer ganz eigenen persönlichen Vorstellung davon, was es für Sie 1. bedeutet Frau zu sein und 2. was Sie dazu brauchen, um voll und ganz in Ihre weibliche Schöpferinnenkraft einzutauchen.

Traumapädagogik

s

ständiges Grübeln über Vergangenes

nicht loslassen können

schlimme Erinnerungen

"Trauma" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Wunde". Wer psychisch traumatisiert ist, ist demnach verwundet und wurde mit Ereignissen konrontiert, die mit Lebensgefahr, ernsthaften Verletzungen oder sonstigen Erfahrungen zu tun haben, die die eigene Existenz bedrohten oder die eines Angehörigen.

Unverarbeitetes Trauma kann sich zu einer PTBS (Posttraumatischen Belastungsstörung) entwickeln und das Leben maßgeblich negativ beeinflussen.

Handlungsbedarf: Sie finden sich immer wieder in Grübeleien und können ein bestimmtes Ereignis nicht loslassen? Sie leiden unter einer bestimmten Erfahrung und finden keine Ruhe? Sie finden nicht in Ihre Mitte zurück, nachdem Sie etwas Bestimmtes erlebt haben?

Achtsamkeitsbewusstsein

für mehr Lebensqualität

BurnOut

Überlastung

Achtsam durchs Leben zu gehen ist eine wunderschöne Kunst, die das Leben enorm bereichert und gelernt werden kann.

Mittels kleiner Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen gelangen wir zu mehr Achtsamkeit. Gepaart mit bewusster Alltagsgestaltung und dem Einbringen individueller Interessen kann die Reise in mehr Achtsamkeit und ein entspannteres aber vor allem bewussteres Leben angetreten werden.

Sexualberatung

Orgasmusprobleme

Hingabehemmung

Lustlosigkeit

bei besonderen sexuellen Bedürfnissen

Viele Menschen sind mit ihrem Sexualleben unzufrieden. Manche wünschen sich mehr Sex als sie haben, manche wünschen sich mehr Tiefe und wieder andere können mit Sex nichts anfangen, was auch ein Problem in einer Partner*innenschaft darstellen kann.

Sexualität ist ein Grundbedürfnis und ein sehr intimes, persönliches und sensibles Thema. Über die eigenen sexuellen Bedürfnisse zusprechen fällt vielen schwer. Das Schamgefühl ist in diesem Bereich für viele besonders hoch. Gemeinsam

Handlungsbedarf: bei anhaltenden sexuellen Störungen, Schwierigkeiten, einen Orgasmus zu bekommen,

Paarberatung

Auch wenn sich viele das ganz anders wünschen, aber Beziehungen sind mit Arbeit verbunden. Vergleichbar mit einer Pflanze braucht auch eine (Paar)Beziehung Pflege ("Dranbleiben"), Dünger (Achtsamkeit im Alltag) und einen guten Nährboden (grundsätzliches Interesse aneinander). Für viele entwickelt sich der Alltag früher oder später zum "Beziehungskiller" - doch dem kann entgegengewirkt werden!

Mittels mediativer Tools arbeiten wir daran, dass Sie einander greifbarer zu werden. Paarberatung hat nicht immer das Ziel, zusammenzubleiben. Im Erstgespräch (oder durchschnittlich bis zur zweiten Sitzung) eruieren wir, was Ihre (gemeinsamen) Ziele sind. Was ist zu beachten, wenn sich ein Paar trennt und Kinder im Spiel sind? Wie kann die Trennung möglichst schonend und friedlich ablaufen? Aber auch: wie kann wieder zusammengefunden werden? Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Pläne.

Handlungsbedarf: wenn es keine sinnvolle Gesprächskultur mehr gibt, bei häufigen Streitereien, wenn sich ein Pärchen-Teil trennen möchte, beim Verarbeiten von Betrug, wenn das Paar nur noch nebeneinander her lebt, wenn ein Paar wieder zusammenfinden möchte aber nicht weiß, wie.

Eltern- und
Familienberatung

Begleitung im Fall von Trennung

gemobbte oder mobbende Kinder

Schulprobleme

Geschwisterproblematik

Uneinigkeit der Eltern in Erziehungsfragen

Probleme mit  jugendlichen Kindern

im Fall von Gewalt, Missbrauch und Verwahrlosung

wenn Eltern verzweifelt sind

"Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr".

Die Entscheidung zur Familie stellt viele Menschen (und Paarbeziehungen) auf eine gewaltige Probe. Oft entdecken Eltern erst wenn das Kind da ist, wie groß und umfangreich die Aufgabe ist, ein Kind beim Erwachsenwerden zu begleiten.

Manche Phasen der kindlichen Entwicklung werden als besondere Belastungen für die Eltern erlebt und rauben manchmal beinah den letzten Nerv. Ob es um schlaflose Nächte geht, frühkindliche Trotzphasen, das Zahnen und Kinderkrankheiten, pubertierende Jugendliche oder Probleme in der Schule - all dies können Momente sein, die Eltern zum Verzweifeln bringen.

Meine Erfahrungen als Mutter dreier heranwachsender Kinder und meine Kompetenz als Vortragende in der Erwachsenenbildung zu Fragen ums Kind geben mir einen guten Einblick in das Leben mit Kindern sowie mögliche Wege aus der Krise.

Handlungsbedarf: wenn Mütter überlastet sind, wenn Eltern aufgrund von Überforderung handgreiflich werden, wenn es keine zielführende Gesprächskultur gibt, bei Verdacht auf Missbrauch, wenn Eltern und Kind aneinander vorbeireden, bei dauerhaften Streitereien, bei Konflikten mit Jugendlichen, immer wenn körperliche Gewalt im Spiel ist, kurz: wenn Eltern nicht mehr weiter wissen.

Trauerbewältigung

Umgang mit Tod und Sterben

loslassen

Verabschiedung

Trauer hat viele verschiedene Gesichter und gehört zum menschlichen Gefühlsleben. Sie ist eine gesunde Reaktion auf Verluste und Abschiede und ein natürlicher Prozess. Nimmt sie jedoch ein zu großes Ausmaß an und beansprucht übermäßig Zeit und Energie, kann eine liebevolle Begleitung sehr heilsam sein.

Der Tod stellt uns vor eine immense Hilflosigkeit, denn während das ganze Leben ein stetiger Wandel und somit in gewisser Weise instabil ist, ist der Tod das einzig Sichere, mit dem wir irgendwann konfrontiert sein werden.

Trauer wird unterschiedlich erlebt und unterschiedlich ausgelebt. Wenn Trost fehlt oder keine Zeit bleibt, bewusst Abschied zu nehmen, kann dies den Trauerprozess stören oder gar verhindern: Menschen, deren Trauerphasen besonders ausgeprägt ablaufen, kapseln sich womöglich ab und werden weniger zugänglich, verstecken sich in ihren vier Wänden oder verlieren etwa das Interesse an gewohnten Handlungen.

Handlungsbedarf: wenn Angehörige den Anschluss an die trauernde Person verlieren, wenn die betroffene Person ihrm gewohnten Tagesablauf nicht mehr nachgehen kann, wenn die Trauer lähmend wird und die Person nicht mehr in die Gänge kommt.

 

Burnout-Prävention
und Resilienz

(drohendes) BurnOut

Überlastung

Überforderung

Lasten wir uns zu viel auf, kann es passieren, dass uns die vielen Pläne, Wünsche oder Pflichten überfordern. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, mit den Herausforderungen des Lebens gut umgehen zu können. Dazu analysieren wir den Ist-Zustand und erarbeiten einen Plan. Gibt es ein Netzwerk, das genutzt werden kann? Wiei kann schnellst- und bestmöglichst entlastet werden?

Handlungsbedarf: BurnOut hat viele Gesichter:  von Schlaf- und Konzentrationsproblemen über Magen- oder Kopfschmerzen bis zur depressiven Verstimmung, Läthargie und Unlust. Viele BurnOut-Betroffene spüren ihre Grenzen nicht mehr und opfer sich für andere auf; stellen sich permanent zurück und tun viel, um anderen zu gefallen.

 

Beratung
Weiblichkeit
Trauma
Achtsamkeit
Sexualität
Paarberatung
Elternsein
Trauer
BurnOut
bottom of page